Bludowski im Fürstentum Brzeski (Brieg)
Bludowski Übersetzt aus dem Buch Herb. Szla. slaski T. I r. 2002
Im ersten Teil des XVII Jahrhundert im Zeitabschnitt der Rekatholisierung.
Veränderung desr Protestanisierung bringen auch Umwälzungen auf dem Gebiet des Fürstentum Brzeski (Brieg) und Olesnicki.
Bildreiche Erzählungen der Veränderung im XVII Jahrhundert auch bei Joachim Bludowski, welcher wahrscheinlich den Sohn Karl Henryk hat dieser erbte die Güter Orlau und Lazy, besitzt außerdem ein Vermögen gleichfalls im Fürstentum Olesnick.
Sie hielten sich für Atheisten und diskutierten leidenschaftlich zum Thema Theologie, studierten 16 Jahre an der Universität.
In seinem Testament vermerkt, er würde auf seiner Bestattung ein Kinderchor singen, es wäre ein schändlicher Gesang für die atheistische Anschauung.
Im folgenden Zeitabschnitt auf dem Gut im Fürstentum Brieg ist Wilhelm von Bludowski, gestorben in Brieg, die Beerdigung in der dort befindlichen Kirchengemeinde.
Sein Bruder Waclaw von Bludowski ist spurlos auf Wegrzech und siedelt dort.
Um das Jahr 1666 ist Franciszek Jozef von Bludowski auf dem Gymnasium in Brieg, auch zum Studium nach Frankfurt an der Oder geschickt, anschließend fährt er in die Niederlande ans Meer, findet Aufnahme in der französischen Armee im Jahre 1702, er siedelt in Großpolen.
In Polen im XVII Jahrhundert so in den dokumentarischen Aufzeichnungen seines Bruders leben: Adam Mikolaj, Jan und Wilhelm, diese besitzen das Gut Wilki Ochab im Bezirk Cieszyna in der dortigen Kirche sind zahlreiche Gräber dieser Familie aufzufinden.
Adam ist gestorben am 28.01.1266 im Alter von 37 Jahren.
Sein einflussreicher Bruder Adam und Wilhelm sind in Brieg gestorben.
Jerzy Fryderyk (Friedrich) Bludowski geboren 22.3.1620, gestorben am 8.8.1680 in Drogomysla, (Eigentum) Pruchny und Hazlachu, seine Frau war Anna Arras von Arentsdorf.
Am 8.12. im Jahre 1685 bekommt Jerzy Friedrich Bludowski in Dolnich Bludovic seinen alten Titel als Baron erneut bestätigt.
Im XVI Jahrhundert; die Bludowski siedelten ebenso im Fürstentum Zatork. Des Jahres 1524 ist Jerzy Bludowski Bevollmächtigter von Jan Tomicki, Wappen Drya.
Marciej Tomicki, Wappen Drya, Starost von Oberniki bei Posen, er hatte zur Frau eine N. Zebrzydowski, Wappen Radwan
(Sew. Ur. T. IX S. 82 d. Übers.) mit Vermögen das Gut Radocza Kreis Zatoru,
Jerzeg Bludowski aus Radocza hatte zur Frau Marusza Frydrychow (gesstorben 1551 , Rom. Seka T, II S 273)
Sein Sohn Jan erscheint in den Dokumenten von 1533 im Dienste stehend auf einem polnischen Dorf. Zwei Töchter sind bekannt, Katarzyna im Jahre 1551 ist sie die Frau von Andrzej Stanislawowicz, Wappen Radwan, und Marusze ist die Frau im Jahre 1551 von Rozumka von Skawinska , Wappen Rawicz.
In den folgenden Jahren nach Jan verkaufen die Töchter ihr geerbtes Vermögen an die väterliche Seite Florian Zebrzydowski, Wappen Radwan.
(Floryan heiratet Zofia Frydrychowska Tochter) ????.
(Kasp. Nies. T. X r. 1845 S. 146)
Um das Jahr 1551 verbringen sie im Fürstentum Zators, wahrscheinlich vorübergehend bei Kaspar Bludowski.
Im XIII Jahrhundert treten Bludowski mit anderen Teilen in Gornego Slaska auf.
Am Anfang dieser Jahre ist die Frau vom Baron Jerzeg Fryderyk Bludowski junior, Joanna Sydonia von Colonna-Fels aus Groß-Strehlitz.
(Strzelec Opolski)
Um diese Zeit besitzt Bludowski Vermögen in Pszczyny (Pless) noch aus dem XV Jahrhundert.
Agnieszka-Gottliebe Karolina von Bludowska ist die Frau von zwei Männer:
-
Im Jahre 1706 von Sylwiusza Erdmann Baron von Trach gestorben im Jahre 1710.
-
Nach tapferem Tod und Prozessverlauf übernahm daher sein Schwager im Jahre 1713 am 5.11.das heraus gegebene Vermögen. Das Gut in Polen heimlich für die Gattin und Gatten Ernst Krzysztof von Manteufel.
Im Jahre 1715 besitzen sie Gardawitz (Gardaawice) im Kreis Pless.
In diesem Teil des XVIII Jahrhundert ist N. Bludowski der Starost der Provinz Gleiwitz.
Im Jahre 1758 in den vorhandenen Dokumenten treten die Schwester Elenore Bludowski auf, zuerst verehelicht mit Karl Rederer, dann mit N. von Fogler, auch Renate Katarzyna Bludowski, Baronin heiratete.
Anna von Bludowski hat im Jahre 1500 den Bernhard Piwko (auch schles. Piwki geheiratet. später auf Piwkowski
Im Jahre 1511 wie zu finden in den Dokumenten hat Mikolaj Piwki (oder Jan) Katarzyna von (ze) Zwole geheiratet.
(Ro. Sokowski T. I A-C) (Jan Siwik Enzyklop. slachta)
Übersetzt-März 2025
Gerd von Piwkowski
Inhaltspezifische Aktionen